FAQs

Sie haben noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zu unserer Energieberatung, aktuellen Förderungen und mehr? Dann werfen Sie doch einen Blick in unsere FAQ-Übersicht, ob Ihre Frage bereits beantwortet wurde.
Falls nicht, können Sie uns auch gerne telefonisch unter +43 2682 23322 kontaktieren.

ENERGIEBERATUNG

Sie wollen Ihre Fenster erneuern oder planen eine Wärmedämmung? Oder überlegen Sie, Ihre Heizung zu erneuern, wissen aber nicht, welches Heizsystem das richtige ist oder möchten Sie die Kraft der Sonne mit einer Photovoltaikanlage nutzen? Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen das Beratungsprotokoll für die Förderung aus.

Alle Energieberater:innen, die im Auftrag der EBB Energieberatungen durchführen, sind speziell für Beratungen zu energierelevanten Themen in den Bereichen Gebäudesanierung, Gebäudeheizung und -klimatisierung sowie Stromanwendungen qualifiziert.

Wärmedämmung – Fenster und Fenstereinbau – das für Sie richtige Heizsystem – Förderungen – Energiespartipps – Photovoltaik – Speichersysteme – Einsparungen – Energiegemeinschaften u.v.m

Dieser Service wird für alle Burgenländer:innen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die Energieberatung findet entweder telefonisch, in den Beratungsstellen der Energieberatung oder bei Ihnen zu Hause statt.

ENERGIEAUSWEIS

Ein Energieausweis ist eine detaillierte Berechnung der Energiekennzahlen eines Gebäudes und gibt Auskunft über den Energiebedarf und die Gesamteffizienz des Gebäudes.

FÖRDERUNG

Das Land Burgenland bzw. der Bund bietet eine Vielzahl von unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten an.
Wir geben einen Überblick über das breite Angebot an Förderungen und welche Förderungen  für den Kunden in Frage kommen.
Wir stellen das Beratungsprotokoll für die Förderung aus.

Wir füllen keine Förderanträge aus!

PHOTOVOLTAIK

Mit Hilfe von Solarzellen wird Sonnenenergie direkt in elektrische Energie umgewandelt. Mit dieser Energie können elektrische Geräte im Haushalt direkt betrieben und überschüssiger Strom ins Netz eingespeist werden.

Das hängt vor allem vom Standort und der Ausrichtung ab. Im Burgenland liegt der durchschnittliche Energieertrag bei ca. 1100 bis 1200 kWh/kWp.

Idealerweise nach Süden ausgerichtet. Neigungswinkel der Module zwischen 30° und 45°

Anmeldung zur Energieberatung
Wichtig: Halten Sie Ihre letzte Strom- und Heizkostenabrechnung bereit.

HEIZUNGSTAUSCH & FÖRDERUNG

• Öl- und Gasheizungen
• Kohle/Koks-Allesbrenner
• Strombetriebene Nachtspeicheröfen oder Direktspeicheröfen

Nah-/Fernwärme, Biomasseheizungen (Pellets, Stückgut, Hackschnitzel), Wärmepumpen (Erdreich, Außenluft, Grundwasser)

Anmeldung zur Energieberatung
Wichtig: Halten Sie Ihre letzte Strom- und Heizkostenabrechnung bereit.

Der Wärmepreisdeckel ist eine Förderung des Landes für private Haushalte. Die Förderung soll Haushalten mit kleinen und mittleren Einkommen helfen, die enorm gestiegenen Heizkosten zu bewältigen.
FAQs zum Wärmepreisdeckel

SANIERUNG

Der Gesamt-U-Wert des Fensters (inkl. Glas, Rahmen und Randverbund) sollte bei neuen Fenstern ca. 0,8 W/m²K betragen.

Ja, denn durch gut gedämmte Fenster geht weniger Heizenergie verloren.

Ja, denn dadurch können Heizkosten eingespart werden. Die natürlichen Dämmstoffe führen zu hoher Behaglichkeit und Schäden an der Bausubstanz sowie gesundheitliche Probleme durch Schimmelbildung können damit vermieden werden.

Anmeldung zur Energieberatung
Wichtig: Sie benötigen die Verbrauchsdaten der letzten Abrechnung.

ENERGIESPAREN

Anmeldung zur Energieberatung
Wichtig: Halten Sie Ihre letzte Strom- und Heizkostenabrechnung bereit.

Die Stromkostenbremse ist eine Entlastungsmaßnahme des Bundes, die den aktuellen Strompreissteigerungen entgegenwirken und gleichzeitig Anreize zum Stromsparen setzen soll. Sie wird ab 1. Dezember 2022 direkt auf Abschlagszahlungen und Stromrechnungen wirksam und gilt bis 30. Juni 2024.
Stromkostenbremse